• Hallo zusammen ich Fliege im Sommer nach Japan genauer gesagt nach Tokio. Ich wollte weil ich ein Eisenbahner bin einen Tages ausflug nach Kyoto machen. Ich bin nur Total verwirrt mit dem Tarifsystem und was die eigentlichen Kosten sind. Was ich raus bekommen habe das es unterschiedliche JR unternehmen gibt. Hat Jemand einen Tipp wie man am besten das Tarifsystem versteht und Bucht? Gibt es die Möglichkeit wie in Deutschland so etwas im vorraus zu buchen und etwas zusparen?


    Sry ist meine Erste Reise nach Japan überhaupt


    Vielen dank für eure Hilfe


    beste Grüsse


    Dominik

  • Schau mal hier, da sind einige Seiten verlinkt, die dir helfen könnten:

    Flicka
    October 6, 2024 at 11:32 AM

    Grundsätzlich kannst du an den JR Bahnhöfen Tickets aller JR Gesellschaften buchen. Der Ticketpreis setzt sich aus einem Grundtarif und ggfs einem Zuschlag für die Nutzung von Schnellzügen zusammen.

    Ich habe meine Tickets bisher immer in Japan gekauft, mit Buchungen vorab habe ich keine Erfahrung.

  • Danke Riverside!

    Ich bin mal gespannt, ob mir das buchen eines/oder mehrer Tickets in dem Informationsgewirr gelingt. Regionalpässe, Zugticktes für längere Fahren, Wochenkarten.

    Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Vielleicht ist letztendlich alles ganz einfach und umkompliziert. Ich wll doch nur ein Ticket vom Flughafen in die Innenstadt und ein 2 Wochen tiket für tokio. dann bin ich doch schonmal zufrieden. Aber wo bekomme ich nach 13 Std Flug am Flughafen so schnell eine Suica karte her, wie aktiviere ich sie, wo steige ich ein und vor allem wieder aus....fragen über Fragen.

    Ja, ich weiss, es gibt undendlich viele Seiten und Anleitungen, u.a. wie ich die Toilette zu benutzen habe ohne das Mozart erklingt und mir eine Dusche entgegenfliegt....aber ich glaube ich muss die Anleitungen noch weitere 20 mal durchlesen um ans Ziel zu kommen.

    "Entschuldigung - darf ich Sie kurz stören?" Na klar, was gibt s? Nix...ich wollte Sie nur kurz stören

  • Vielleicht ist letztendlich alles ganz einfach und umkompliziert. Ich will doch nur ein Ticket vom Flughafen in die Innenstadt und ein 2 Wochen ticket für tokio. dann bin ich doch schonmal zufrieden.

    Die Fahrt vom Airport ist in den Pässen enthalten, nur gibt es nur für Tokio kein 14 Tagesticket.
    14 tägliche Tickets sind die JP-Pässe, die allerdings preislich nur lohnen, wenn man auch mal einen Ausflug beispielsweise nach Hiroshima unternimmt. Es sind zwar auf der Seite die Möglichkeiten gut beschrieben, aber zugegeben, es ist trotzdem nicht einfach.:confused:
    Ich würde mir einen Plan der Aktivitäten in Tokio zurechtlegen und dann 1-3 Tagestickets buchen.

  • Ich versuche es nochmal:

    Flickas verlinkter Japan-Guide.com Ratgeber ist extrem Informativ, was das Pässe-System in Japan angeht.

    - Über allem steht der JR-Pass. Der gilt Japan-weit - aber eben nur auf JR-Strecken. Er rechnet sich zu 98% für den normalen Touristen nicht, wenn man nicht JEDEN tag weite Strecken per SHINKANSEN zurücklegt. Auch in Tokyo kann man damit nur die JR-Linien fahren.

    - Der JR-Pass hat viele kleine Brüder und Schwestern, und das sind die vielen Regionalen JR-Pässe. Sie dienen der Erschließung des Tourismus in diesen bestimmten Regionen. Die Laufzeit der Pässe liegt zwischen 2 bis 7 Tagen und inkludieren einige private Anbieter und Ermäßigungen für bestimmte Sehenswürdigkeiten usw... . Hält man sich Zielgerichtet mehrere Tage in einer Region auf und reist innerhalb dieser Region entsprechend häufig, kann sich ein solcher regionaler Pass lohnen.

    - xy-Free-Pässe. Das sind Pässe, die noch konzentrierter für eine bestimmte Ausflugsregionen gelten, und werden von bestimmten Anbietern angeboten. Ich erwähne sie nur der Form halber. Typische Beispiele der Kawaguchiko-Pass, Nikko-Pass, Hakone-Free-Pass. Die gelten etwa 2-3 Tage. der Hakone Pass beinhaltet die Hin- und Rückfahrt von z.B. Shinjuku nach Hakone-Yumoto über Odawara. Mann kann dort die wichtigsten Busse nutzen, die Kabel-und Seilbahnen, sowie zig-mal über den Ashi-See schippern, bis einem seekrank wird.

    Mit Ausnahme der "Free-Pässe", sind die Regionalpässe und eben der eigentliche JR-Pass nur was für sehr spezielle Urlaube mit extrem hoher Reisetätigkeit.

    Beispiel: Ihr macht ein 14 tägigen Urlaub in Japan. Eine Woche Tokyo, drei Tage Kyoto, drei Osaka, von hier aus ein Ausflug nach Hiroshima, zurück nach Tokyo über Himeji und wieder nach Hause.

    Der JR-Pass rechnet sich nicht! Kommt ihr in Narita an, fahrt ihr mit den NEX oder Skyliner nach Tokyo und steigt dort in das Metro-Netz um, je nachdem, wo Euer Hotel ist. Bereits in Narita besorgt Ihr euch die Welcome Suica, die Ihr mit einen Betrag xy aufladet, um so durch die Schranken der jeweiligen Linien zu kommen. Die Karte gilt dann auch für das Vorwärtskommen in Kyoto, Osaka, Hiroshima und Himeji, egal ob JR oder anderer Anbieter, egal ob Bus oder Bahn.

    Um dann mit dem Shinkansen von Tokyo nach Kyoto zu kommen, von Osaka nach Hiroshima, von dort wieder zurück über Himeji nach Tokyo, kauf Ihr Euch die entsprechenden Tickets an der JR-Schaltern vor Ort (Tokyo: Shinjuku, Tokyo Station, Shinagawa) (Kyoto: Kyoto-Station) (Osaka: Shin-Osaka) (Hiroshima und Himeji HBF).

    Fertig. Macht Euch nicht so viele Gedanken um irgendwelche Pässe! Also: die Welcome Suica, und eine Kreditkarte oder Bargeld für die Shinkansen-Tickets sind das Maß der Dinge.

  • So, da ich selber gerade wegen diversen Möglichkeiten über Apps oder ähnlichen für meine Reise im Oktober an Tickets zu kommen recherchiert habe, hier meine Zusammenfassung Shinkansen-Tickets betreffend.

    Wer im Vorfeld der Reise unbedingt eine Shinkansen-Verbindung buchen will, sollte das über

    - Klook https://www.klook.com/de/?gad_source…I0aAtayEALw_wcB


    - oder Japan Experience machen https://www.japan-experience.com/de?_gl=1*bam7b…SsaAjRoEALw_wcB

    Von den Preisen nehmen sich beide kaum was. Klook zeigt die "normalen" Ticketpreise wie aktuell in Japan an, aber durch die Servicegebühr unterscheiden sich Klook und JA im Endeffekt dann nicht mehr.

    Nachteil, soweit ich das ermitteln konnte: Großes Gepäck kann nicht zusätzlich gebucht werden. Das sollte man dann doch eher vor Ort erledigen.

    Erfahrung habe ich bisher nur mit JE. Man erhält einen QR Code, mit den man die Tickets dann am Automaten ziehen kann. Ich nehme an, das dies bei Klook ähnlich funktioniert.

    Ändern sich die Reisepläne, Reisezeit, Ziel, etc, kann man das mit den bereits gezogenen Tickets am Automaten ändern, indem man die Tickets in den Automaten eingibt, und dann die gewünschten Änderungen vornimmt. Preisdifferenzen müssen dann entsprechend nachentrichtet werden.

    EkiNet, also JR east, der Link wurde hier auch schon geteilt, eignet sich nur für alle Verbindungen um Tokyo herum und Shinkansen bis Nord-Japan. Mann muss sich registrieren und eine Kreditkarte hinterlegen.

    JR west ist Pendant für alles ab Osaka südwärts.

    JR central wäre dann für die goldene Route, also die Sanyo-Linie Tokyo-Kyoto/Shin Osaka zuständig. Will man hier was buchen, landet man automatisch bei Smart Ex. Smart Ex hatte ich in einem eigenem Thema vorgestellt. SE richtet sich eher an Japaner oder Besitzer jap. Kreditkarten. Die Apps sind nicht in D erhältlich, womit der Vorteil mit dem Smartphone durch die Schranken zu kommen dahin ist. Glück haben u. U. iPhone Besitzer, aber gleichzeitig muss dann noch die Kreditkarte akzeptiert werden. Mir wurde geraten, diese App als APK runterzuladen, aber ganz ehrlich, das ist mir dann doch zu viel Zirkus.

    Fazit: wer an Feiertagen, am Wochenende oder in der Golden Week zeitnah nach der Landung den Shinkansen nutzen will, sollte Klook oder JE nutzen, um sich Reservierungen zu sichern.

    Ansonsten vor Ort am Schalter oder Automaten.