>Kannst du uns mitteilen, wie hoch in etwa die Schulkosten für die beiden unterschiedlichen Schulformen pro Kind und pro Jahr waren.
Bis zur 6. Klasse müssen nur Schulkleidung (die Kinder brauchen mehrere "Uniformen"), Bücher und Transportkosten finanziert werden. Man unterscheidet aber nach den preisgünstigeren staatlichen Schulen und den teureren privaten Schulen. Nach der 6. Klasse fallen höhere Schulkosten an, welche einige balinesische Eltern nicht tragen können. Deshalb kenne ich einige Schüler, welche nach der 6. Klasse die Schulausbildung abbrechen mußten. Für Klasse 1 - 6 betragen die Schulkosten etwa 150 Euro pro Jahr. Für Klasse 7 - 9 etwa 400 Euro pro Jahr. Für das Studium (für unser Patenkind 4 Jahre) lagen die Kosten bei etwa 3000 Euro pro Jahr. Dazu kam aber noch die Miete, die Austattung eines Zimmers, Strom und Verpflegung dazu. Außerdem die Fahrtkosten von der Uni Singaraja nach Sengkidu (bei Candidasa). Bezahlt werden musste auch die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe (Wisuda Bild 1) Für das hospitaly training center (Monarch) in Samuh (bei Candidasa) lagen die Gesamtkosten bei etwa 1000 Euro pro Patenkind.
>Kann man schlussfolgern, dass die Übernahme der Schulkosten durch die Pateneltern eine sichere berufliche Zukunft den betroffenen Patenkindern ermöglicht und dass die betroffenen Eltern diese Kosten nicht hätten stemmen können ?
Ohne die Übernahme der Schulkosten durch die Pateneltern wäre ein Studium ausgeschlossen gewesen. Inzwischen ist sie Lehrerin an einer Schule in Denpasar. Leider hat sie keinen "Beamtentitel", welchen man erkaufen muß. Kostenpunkt etwa 23.000 Euro. Damit erhält man einige Privilegien, und
der Verdienst steigt wesentlich. Möglicherweise ist man auch Pensionsberechtigt. Jedenfalls war das noch vor einiger Zeit noch so.
Die anderen 3 Patenkinder haben ihren Abschluss an der Monarchschule für die Touristenbranch gemacht. Immerhin können sich die 3 Patenkinder damit bewerben, denn Candidasa ist ein Touristenort.

Viele Grüße