Wär ja schade um das imposante Gebäude. Letztendlich sollte man diesen Baustil nicht nur auf den ehemaligen Ostblock reduzieren, da kann man schon weltweit immer mal wieder fündig werden. Vieles ist ja sehr bekannt und steht unter Denkmalschutz. Oft macht es dann der Gesamteindruck im Stadtbild. Ich könnte mir vorstellen, das es sich in Belgrad ganz gut zusammen fügt.
Letztendlich hängt ja viel von der Stimmung vor Ort ab, ob ein Reiseziel angenehm rüber kommt oder nicht. Dafür braucht es oft keine spektakulären Bauten oder Denkmäler. Ihr seid schön durch die Stadt flaniert und habt es euch gut gehen lassen. Was Neues entdecken in einer Gegend, die eher weniger Touristen auf ihrer Liste haben, kann oft überraschender sein als Orte, wo man ringsherum mit Weltkulturerbe beglückt wird. Um die Temperaturen beneide ich euch allerdings nicht.
Posts by kiki
-
-
Ich find's gut, wenn hier auch mal über Orte berichtet wird, die sich eher abseits der üblichen Routen befinden. Belgrad gehört mit Sicherheit dazu, wobei mir Novi Beograd ein Begriff ist. Zumindest den Genex Tower konnte ich auf einem Foto erkennen. Das wäre mein Tummelplatz gewesen.
Der Begriff Ostblockcharme ist ein gutes Lockmittel für mich. Wenn ich mir die Oberleitungen in den Strassen anschaue, scheint es auch Trolleybusse zu geben.
Aber auch eure Eindrücke vom Flanieren und Fassaden gefallen mir sehr. Ich kann mir generell Serbien als Reiseland gut vorstellen. Ein wenig Balkanluft durfte ich ja schon schnuppern. Dazu hab ich auch einige serbische Arbeitskollegen. Da wird sich bestimmt was finden.
Danke für den tollen Input.
LG kiki
-
Ein sehr schöner Bericht und tolle Bilder.
Vietnam ist schon fast aus meinem Gedächtnis verschwunden. Freut mich zu hören, daß man jetzt weniger aufdringlich angegangen wird, als zu früheren Zeiten. Das war für mich der Hauptgrund, daß dieses Land für keinen zweiten Besuch mehr in Frage kam. Egal, sie werden es verschmerzen.
Die Phu Quoc Bilder find ich am besten. Man las in der Vergangenheit ja auch nicht immer Gutes über die Insel, aber an eurem Strand hätte es mir auch gefallen. Mit einem Bierchen in die Schaukel, das ist genau meins.
LG kiki
-
Bzgl. eines Abstechers nach Litauen kann ich dir einen kleinen Vorschlag machen. Der Bericht ist zwar alt, aber so viel ändert sich dort auch nicht.
ThreadEin paar kleine Eindrücke von der Kurischen Nehrung
Moin, Moin,
wie präsentiert man im Forum einen Urlaub, in dem es hauptsächlich um reine Erholung ging, um ganz viel Sand und wo eigentlich nichts Außergewöhnliches zu berichten ist?
Ein kleiner Versuch
Anfang des Jahres bekam ich die Bestätigung, daß ich nach vielen Jahren endlich mal wieder im Sommer Urlaub bekomme. Ich brauchte nicht lange überlegen, das Ziel stand sofort fest, es sollte die Kurische Nehrung werden. Zumindest die litauische Seite
Ich hätte zwar die Möglichkeit gehabt von…kikiAugust 1, 2013 at 5:00 PM -
-
Was ist denn kaputt? Normalerweise kannst du die Karten über die Walletfunktion übertragen. Dazu muß das alte Eifon aber noch internettauglich sein.
-
Das Visum an sich ist ja nicht das Problem, aber wenn am Formular nicht drastisch was geändert wird, werden viele Touristen Namibia meiden. Denn neben der Vorlage eines Reiseplans mit den Adressen aller Unterkünfte und Nachweis eines Rückflugs werden auch Einkommensnachweise bzw Kontoauszüge der letzten 6 Monate und beglaubigte Passkopien gefordert.
Das macht kein Mensch!
Ich habs schon mal gemacht. Der Chinese wollte für ein Visum diese Daten von mir haben. Ist halt nerviger Papierkram, aber wenn man unbedingt ein Land besuchen möchte, schluckt man auch diese Kröte. Nun hat es mich beim Chinesen auch nicht überrascht, daß solche Daten abgefragt werden, aber bei einem Land wie Namibia frag ich mich wirklich, wozu das gut sein soll.
-
Wenn ich dieses Jahr auf den Färöern bin, kommt jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff an. Die einzige Hoffnung die mir bleibt, ist , daß ich als Mietwagenfahrer das Rudel zeitlich vielleicht etwas austricksen kann. Die Tage sind ja sehr lang. Es gibt 1-2 geführte Wanderungen, die mich interessieren, ab März sind die buchbar. Also muß ich mich auf die Lauer legen. Man muß es nehmen wie es kommt.
-
Die Art der Reise ist immer die Voraussetzung welches Gepäckstück den Vorzug bekommt. Ältere Herrschaften, die mit Mietwagen unterwegs sind und bei den Unterkünften bis vor die Haustür fahren können, sind mit 4 Rollen am Koffer sehr gut bedient. Da ist es auch kein Problem wenn es eine stabile Hartschale ist. Der von mir empfohlene Ortlieb ist eigentlich etwas zu groß für mich. Da ich aber oft mit der Bahn reise, hat er sich bestens bewährt. Nur halbvoll gepackt passt er im ICE schön zwischen 2 Rückenlehnen, oder ich kann ihn auch gut unter den Sitzen verstauen. Wenn ich dann sehe wie die Kofferleute verzeifelt versuchen ihr schweren Hartschalen in die wenigen Gepäckfächer zu pressen oder vergebens versuchen die Dinger in die oberen Ablagen zu hiefen, weiß ich, daß meine Entscheidung für den Ortlieb die Richtige war.
Ausnahme sind Länder wo man vorher weiß, es wird oft etwas dreckig und/oder unkomfortabel. Da bewährt sich nach wie vor der Rucksack.
-
Wir haben seit 3 Jahren diese Taschen von Ortlieb und sind total begeistert, weil sie für unsere Art des reisens perfekt sind, große und vor allem stabile Rollen die auch über ziemlich rumpelige Strecken gezogen werden können, außerdem wasserdichtes und reißfestes Material.
Oh ja! Genau der wäre mein Favorit, bräuchte ich nun wieder mal eine robuste größere Tasche
Ich bin vor einigen Jahren auch bei Ortlieb gelandet und rundum zufrieden. Besitze zwar nicht das hier empfohlene Modell, sondern eine kleinere Variante mit 60l. Die schöne gelbe Farbe leuchtet einem auf jedem Gepäckband entgegen, das hilflose Schauen von Besitzern schwarzer Gepäckstücke im Gewühl bleibt mir erspart. Wasserdicht und auch das buckeligste Kopfsteinpflaster meistert das gute Stück klaglos. Ortlieb scheint auch einen Reparaturservice anzubieten, den brauchte ich bei dem robusten Ding bisher nicht.
-
Die Industrie kann man erst einmal nicht ignorieren. Reine Vergnügungsangebote wie Kreuzfahrten sollten da etwas strenger gehandhabt werden. Aber das wird sich nicht durchsetzen, da bleib ich sehr pessimistisch.
Schade ums alte Weltkulturerbe. -
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, sollen die Kreuzfahrer aber nicht mehr durch den Giudecca - Kanal fahren, sondern gewissermaßen "von hinten" an die Altstadt heran geführt werden. Damit entfiele die bei den Passagieren so beliebte Fahrt direkt am Markusplatz vorbei.
Das ist richtig, nur haben diese Riesenpötte eigentlich überhaupt nichts in der Lagune verloren. Es war ja mal im Gespräch, daß sie außerhalb ankern sollten, was aber leider nicht durchgesetzt wurde. Auch wenn man nur einen kleinen Restanstand von Umweltbewußtsein hat, sollte man diese Variante eigentlich bevorzugen.
Aber da Amerikaner in den Schutzzonen der Lagune sogar seltene Rostenten schießen dürfen, wundert mich da gar nicht mehr!
-
Das soll sich wohl wieder ändern
-
Sehr schön, endlich kam dann auch mal der restliche Teil der Reise
Fühlte mich ein wenig verloren, ähnlich als wenn man eine spannende Serie schaut und dann ungeduldig auf die Fortsetzung wartet…
Jetzt wurde ich mit schönen Bildern belohnt, durfte im Gewühl ganz nah wieder mitreisen. Bin immer wieder sehr angetan, wie gut ihr die eher knappe Zeit mit reichlich Programm gefüllt habt.
Da staunt die unstrukturierte kiki jedes Mal auf Neue.
Danke für die Fortsetzung, jetzt bin ich endlich beruhigt.
Schönen Sonntag und LGKiki
-
eSIM ist nur reines Datenvolumen. Daher meine Frage, ob es zwingend eine chinesische Telefonnummer braucht.
-
Kann man sich das WePay schon vorab zuhause einrichten, zumindest die Verifizierung mit dem Reisepass oder geht das nur in China mit einer chinesischen esim oder gar einer chinesischen Telefonnummer?
-
Jetzt also doch, ich kann vorab das WePay wallet mit einer bestimmten Geldsumme (z.B. 500¥) von der Kreditkarte füttern und dann so nach und nach von der Summe Kleinbeträge bezahlen, richtig?
Für mich wäre das einfacher, bevor ich für jeden 5¥ Gemüsespieß in der Strassenküche jedes Mal extra von der Kreditkarte diese Minisummen vorher ins wallet schieben müßte.
Damit wird eine Chinareise langsam wieder interessant, zumal man jetzt auch 30Tage visumfrei einreisen darf.
-
Witzig, genau das "Problem" wollte ich auch vorab bei den Färöern wissen.
Ich hab die Seite hafeninfo.de gefunden, da kann man weltweit gucken. Ob das tatsächlich so zuverlässig ist, kann ich natürlich noch nicht sagen.
Wenn ich auf den Färöern bin, soll laut Plan jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff anlegen. Ich hoffe, der Plan irrt sich...
-
Ihr habt ja viel Zeit
Da würde ich die Inseln in Kombi mit Island machen und mit dem eigenen Wagen anreisen. Als erfahrene Norwegenreisende werden euch die Preise wohl keinen so großen Schreck einjagen wie gestern der kiki
-
Bei der kiki werden es dieses Jahr die Färöer. Endlich mal wieder in den hohen Norden. Gestern alles schnell zusammengesucht.
Für An- und Abreise nach Dänemark wurde der Zug gebucht. Anreise auf die Färöer mit dem Schiff und mit Atlantic Airways geht es dann zurück nach Kopenhagen. Für den Flug gab es sogar einen kleinen Rabatt.
Nach der unangenehmen Erfahrung auf Island, wurde auch schon der Leihwagen gebucht.
Unterkunft ist eine Ferienwohnung in der Hauptstadt.