Posts by Jofina

    Es ist sehr interessant, Euren Urlaubsbericht über Indien zu lesen. Für mich eine total fremde Welt.

    Du schreibst zum Beispiel: Maheswhar ist wirklich eine nette Stadt mit so gut wie keinen westlichen Touristen und einer sehr schönen Atmosphäre, wieder mal Indien pur.

    Auch auf anderen Fotos sieht man vielfach keine Europäer. Wie fühlt sich das für Euch an, mal ganz ohne westliche Touristen an diversen Orten zu sein? Genießt Ihr es oder würdet Ihr Euch auch mal gerne mit Europäern auf Deutsch oder Englisch, z.B. im Hotel, unterhalten?

    Ich wünsche Euch weiterhin eine schöne Reise. :)

    Wenn ich einen Ort unbedingt sehen möchte, dann muss ich halt durch. Aber ich tendiere immer mehr dazu, überlaufene Orte zu meiden. Und das geht fast immer, viele Orte haben Doppelgänger, es gibt sogar - hurra! - schon einen Begiff dafür, "destination dupes". Also, Lucca statt Florenz oder Pisa, Lyon statt Paris, Bristol oder Manchester statt London! Oder dieses Jahr Catania statt Palermo. Ich bin selten wegen einer bestimmten Sehenswürdigkeit an einem Ort, sondern wegen der Atmosphäre und Stimmung. Und genau die geht verloren, wenn das Verhältnis zwischen Touristen und Einheimischen nicht mehr passt.

    Gefällt mir, was Du dazu schreibst. :thumbup:

    Auch als Kreuzfahrt-Liebhaber möchten wir nicht gerne überlaufene Orte aufsuchen. Statt Rom zum wiederholten Mal zu besuchen (vom Hafen Civitavecchia aus) kann ich Kreuzfahrt-Touristen einen Tipp geben, wo man stattdessen mit Taxi/ÖPNV hinfahren kann. So haben wir es beim letzten Mal gemacht. Nicht weit von Civitavecchia entfernt liegt das wunderschöne Städtchen Tarquinia. Wir waren dort nahezu die einzigen Touristen. Herrlich!

    Rom haben wir auch schon mal mit einer Kreuzfahrt Mitte Januar besucht. Einfach nur toll - blauer Himmel (zwar kühl), aber man kam ratzfatz in den Petersdom herein (sogar noch mit Krippe). Also antizyklisch reisen ist keine schlechte Idee.

    Auch in Barcelona findet man noch Ecken, wo kein Trubel herrscht. Beim letzten Mal sind wir statt auf der Rambla auf der Avenida de Gaudi entlang gelaufen. Kann man schnell mit der Metro erreichen. Besichtigt haben wir dann den tollen Jugendstil-Komplex San Pau.

    Eigentlich gelingt es uns ganz gut, die Touristen-Massen zu meiden. In Städten laufen wir nahezu immer individuell herum ohne Gruppe.

    Ich kenne ja eure Route nicht, aber wir haben auf unserer 1. Norwegen-Kreuzfahrt alle Ausflüge auf eigene Faust unternommen und zwar zu Fuß vom Kreuzfahrthafen aus. War alles ganz bequem.

    Hier habe ich über den Geirangerfjord und den Eidfjord im Forum berichtet.

    Jofina
    December 5, 2022 at 3:49 PM


    Oft werden auch Ausflüge vom Schiff aus neu aufgelegt, wenn sie zu frühzeitig ausgebucht sind. Mußt halt immer mal wieder schauen.

    Ich wünsche Euch auch viel Spaß, tolle Erlebnisse und viele exotische Eindrücke dabei.

    Danke gudi61 , das werden wir sicherlich haben. Eine Kreuzfahrt in diesem Jahr ist unsere Goldene Hochzeitsreise. :love:

    So sucht sich halt jeder sein Reiseziel aus, wofür man sich interessiert, die Art des Reisens je nach körperlicher Fitness, ob individuell, pauschal oder mit einem Kreuzfahrtschiff. Unsere Landgänge bevorzugen wir auf eigene Faust, aber manchmal werden es auch organisierte Ausflüge, wenn die Sehenswürdigkeiten weiter entfernt sind. Ein Auto mieten wir nie.

    Ich wünsche Euch ebenfalls schöne Reisen in diesem Jahr und den nachfolgenden. :)

    Ich habe mal Google bemüht, wie sich die Situation der Kreuzfahrt-Touristik darstellt.

    Für das Jahr 2025 erwartet man weltweit ca. 37 Millionen Kreuzfahrtpassagiere. Der Anteil der Kreuzfahrt-Nutzer an der Gesamtbevölkerung wird also in diesem Jahr auf 0,47 %. So dramatisch sieht es also nicht aus.

    Ich verstehe natürlich, daß Individual-Reisende gerne die schönsten Orte in Meer-Nähe für sich allein hätten. Aber Ihr könnt sie Euch ja auch zeitversetzt anschauen, wenn die Kreuzfahrer schon wieder an Bord sind.

    Für meinen Mann und mich sind Kreuzfahrten die schönste Art des Reisens. :love: Ich hätte es natürlich auch lieber, wenn gerade „mein“ temporäres Kreuzfahrtschiff allein im Hafen liegt. Aber das ist dann halt Glücksache, wie wir es im März letzten Jahres vor Santurini hatten.

    Unsere nächsten beiden Kreuzfahrten haben wir schon gebucht: Karibik/Mittelamerika und westl. und öst. Mittelmeer (ohne Venedig).

    Den herrlichen Ort Venedig habe ich auch mit einer Kreuzfahrt vor einigen Jahren besichtigen können. Die Besucher in den Gassen waren am Vormittag überschaubar, direkt auf der Markus-Brücke war es jedoch extrem. Aber drüber gelaufen sind wir dann trotzdem. Nach dem Überqueren verlief sich der Touri-Strom dann wieder.

    Im August 2024 kamen auf Santorini an einem einzigen Tag 17.000 Menschen mit diversen Kreuzfahrtschiffen an! Der Massentourismus bringt Insel und Bewohner an ihre Belastungsgrenze. Deswegen wurde im vergangenen Jahr sogar ein Lockdown erwogen und die Inselverwaltung plant, die Zahl der Kreuzfahrttouristen auf 8000 pro Tag zu begrenzen.

    Eine beachtliche Anzahl von Kreuzfahrer wird da gar nicht in den Ort Thira oben auf dem Berg hinauffahren können und zu Fuß sind die Treppen auch nicht angenehm.

    Es sind nur 6 Seilbahn-Gondeln vorhanden für jeweils 6 Personen. Man schafft höchstens 600 Personen pro Stunde hinauf. Oben im Ort sind es vielfach enge Gassen.

    Viele Kreuzfahrer werden wohl mit dem nächsten Tenderboot zurück aufs Schiff fahren ohne das hübsche Thira gesehen zu haben. So haben wir es auch bei unserem 2. Santurini-Besuch im letzten Jahr gemacht (Monat März). Beim 1. Besuch, ebenfalls im Monat März 2024, hatten wir Thira für uns fast ganz allein. :love: Meinen Fotobericht findet man unter der Rubrik "Griechenland" hier im Forum.


    Als ich auf der Osterinsel mit dem Motorrad verunglückte, hatte der ADAC alles organisiert, auch den Rückflug, der war ganz sicher teurer. Welche Versicherung wofür aufgekommen ist, das weiß ich nicht, weil auch die Krankenversicherung über den ADAC lief.

    Ich fand es sehr beruhigend, wie gut es mit Eurer Reisekrankenversicherung geklappt hat. Danke, daß Du die Abwicklung veröffentlich hast.

    So schön die Vorfreude und die Planungen für Individualreisen sind, genauso sorgfältig gehört auch die Planung für die privaten Unterlagen mit griffbereiten Tel-Nummern und Adressen. Das hat sich jetzt bestätigt und als sehr hilfreich erwiesen.
    Trotzalledem werde ich nur im äussersten Notfall zum Pauschalreisenden werden.

    Wir sind als Kreuzfahrer eher ein Mittelding. Bei einem Notfall mit erforderlichem Krankenhaus-Aufenthalt wird man ausgeschifft und dann müßte ich oder mein Mann sich um alles Weitere selbst kümmern. Der Koffer wird wahrscheinlich vom Kabinen-Steward gepackt und ins Hafenterminal gebracht. Und dann hofft man, daß alles mit der Versicherung klappt. Wir schließen für jede Reise eine Versicherung extra dafür ab incl. Reiserücktritt.

    Ich drucke mir zusätzlich auch die Tel.-Nr. und Vers.-Nr. der Reisekrankenversicherung aus, um sie sofort griffbereit zu haben, auch bei einem Landgang auf eigene Faust. Falls wirklich mal ein Notfall eintrifft, hoffe ich, daß es auch so gut läuft wie bei Mikado.

    Wir fuhren ab dem Kreuzfahrt-Terminal von Valencia mit dem Shuttle-Bus bis zu den Serranos-Türmen.


    Von dort starteten wir unsere letzte Stadtbesichtigung auf unserer vorweihnachtlichen Kreuzfahrt. Zunächst hielten wir uns längere Zeit auf der schönen Plaza de la Reina auf mit dem kleinen Park, den Kirchen, dem Brunnen und der Krippe auf.









    Ich finde Valencia ist eine sehr schöne Stadt und ich zeige Euch deshalb noch weitere Fotos. Wir waren zum 2. Mal dort - deshalb haben wir uns diesmal nicht erneut den modernen Teil = Ciudad de las Artes y las Ciencias angesehen. Unsere Zeit war ja auch begrenzt.

    Ziel war natürlich die riesige Krippe, die jedes Jahr Anfang Dezember immer etwas unterschiedlich aufgebaut wird.



    Im Forum "Spanien" hatte ich Euch diese große Krippenlandschaft schon mal ausführlich nach einem früheren Besuch dieser Stadt vorgestellt. Deshalb belasse ich es bei diesen beiden Fotos. Wer möchte kann diesen Link anklicken:

    Jofina
    December 11, 2022 at 11:39 AM


    Insofern nun Fortsetzung von unserem Gang durch Cartagena während unserer Dezember-Kreuzfahrt. Hier ist der Rathausplatz



    Denkmal, welches den Opfern des Spanisch-Amerikanischen Krieges von 1898 gewidmet ist.


    Diese Figur nennt sich „Zulu“ und hat eine Höhe von 5 Metern. Sie ist auf jeden Fall ein Hingucker.


    Nach einer Getränkepause schlenderten wir gemütlich zum Schiff zurück. Die Hafenausfahrt erfolgte nach Sonnenuntergang.



    Fortsetzung folgt mit Valencia ...

    Weiter durch die Altstadt von Málaga ...



    Plaza de la Merced, wo sich das Picasso-Denkmal und sein Geburtshaus befindet. Der passende Ort für eine Getränkepause.




    Anschließend gingen wir wieder zurück zum Shuttle-Bus, der uns zum Schiff zurück brachte.



    Am Abend konnten wir von unserem Balkon beobachten, daß sich immer mehr Möwen hier versammelten. Keine Ahnung, weshalb sie zu dieser Tageszeit dorthin flogen. Es war zumindest ein interessantes Bild.



    Fortsetzung folgt mit Cartagena…

    Málaga in Sicht


    Mit einem Shuttle-Bus ließen wir uns vom Hafen zur Altstadt bringen und unsere gemütliche Stadtbesichtigung konnte starten.


    Am Rand dieses Parks befinden sich einige imposante Gebäude, wie das Rathaus, Bank und Universität. Wir hätten uns auch gerne die Krippe im Rathaus angesehen, aber die Schlange mit vielen Schulklassen war einfach zu lang. Wir hatten nicht den richtigen Zeitpunkt abgepaßt.




    Hier können Wünsche zu Weihnachten geäußert werden.



    Kathedrale und die Krippe vor der Kirche. Auch hier war Andrang von vielen Schulkindern auf Klassenausflug.


    Wir waren im Monat März letzten Jahres in Athen und sind zur Akropolis gelaufen. Der Eintritt hat 10 EUR p.P. gekostet. Der Besucherstrom war noch überschaubar und es gab keine lange Schlange, um dorthin zu gelangen.


    Um den tollen Blick auf die Akropolis zu bekommen, haben wir im Hotel Astor übernachtet. Von deren Frühstücksterrasse hat man diesen fantastischen Ausblick.


    Es folgte Lanzarote und schon gegen Mitternacht näherten wir uns dem Hafen von Arrecife.


    Der Blick nach dem Aufwachen vom Balkon war enttäuschend. Es regnete leider in Strömen, so daß wir das Schiff gar nicht verlassen haben. Wir waren froh, daß wir im Vorfeld keinen Ausflug gebucht hatten. Arrecife kannten wir ebenfalls schon von früheren Aufenthalten. Ich hätte mir natürlich gerne die Weihnachtsdeko in der Stadt und ggf. in der Kirche angesehen. Aber bei Regen verzichteten wir auf den Landgang.


    Als wir den Hafen am Nachmittag wieder verließen, hatte der Regen dann weitgehend wieder aufgehört.



    Es folgte wieder ein Seetag bei gutem Wetter und ruhiger See. ;)



    Am Tag darauf liefen wir Málaga an. Fortsetzung folgt ...

    Auf Fuerteventura wurde der Hafen von Puerto del Rosario angelaufen. Als wir noch berufstätig waren, hatten wir einige Male unseren Urlaub auf dieser Insel verbracht. Insofern erfolgte kein Inselausflug, sondern ein gemütlicher Spaziergang im Altstadt- und Strandbereich.







    Interessant ist auch das Skelett eines Wals (ich vermute mal, daß es echt ist)


    Von diesem Standort konnte man auch mal unser Schiff komplett fotografieren.


    Hier noch 2 Fotos vom oberen Schiffsdeck



    Am nächsten Tag legten wir im Hafen von Lanzarote an.

    Unser AIDA-Schiff lag einige Kilometer entfernt vom Zentrum Lissabons, also nicht der günstigste Liegeplatz für uns. So sind wir am nächsten Vormittag nur noch an der Promenade entlang gelaufen und haben noch eine Kaffee-Pause auf der Außenterrasse einer Bar gemacht.


    Danach genossen wir wieder die Fahrt durch den Tejo, die Sehenswürdigkeiten halt in umgekehrter Reihenfolge, wie ich sie Euch weiter oben schon gezeigt hatte. Nach diesem Leuchtturm kam dann das offene Meer.


    Der nächste Tag war wieder ein ruhiger Seetag.

    Fortsetzung folgt mit Fuerteventura ...

    In Sintra hatten wir ca. 1 Stunde Zeit, um uns dort in Eigenregie umzusehen. Das kleine Ortszentrum ist zwar sehr touristisch geprägt, aber uns gefiel es, bergauf und bergab durch die Gassen gehen. Gekauft habe ich mir auch wieder eine Korktasche. Ich mag diese Art Taschen, die es in Portugal zu kaufen gibt.







    Diese Leckerei haben wir in einem klitzekleinen Shop auch probiert. Kann ich empfehlen. Die kleinen Becher mit der flüssigen Schokolade sind übrigens aus Schokolade.



    Als wir am Abend zum Schiff zurückkehrten, war die Christus-Statue angestrahlt.