Was nervt auf Langstreckenflügen?

  • Mich nervt es nach / auf Fernflügen nach 3-4 Stunden die eigene „Unbeweglichkeit“. Ich kann im Sitzen nicht schlafen, kann meine Beine nicht so ausstrecken, wie ich möchte, defakto werde ich immer unruhiger und denke mir oft, ob ich das nochmal mache? Wenn man dann noch einen Transfer hat, bei dem man vom Fernflieger in einen kleineren umsteigt, wo es noch enger ist, dann wird meine Laune fast noch schlimmer :/

    Sobald ich aber aussteige und Urlaubsluft atme, ist der ganze Frust vorbei :saint:


    Ok, das passt zwar nicht ganz hier rein

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben
    - Alexander von Humboldt -


    Marbles1.gif

  • Genau aus den von dir genannten Gründen haben wir für unseren nächsten Fernflug Ende Januar die Premium Economy bei Singapur Airlines gebucht, zumal mit 1.200,-€ der Preis für uns auch in Ordnung war.

    Der Flug Singapur- Bangkok ist zwar nur Holzklasse, aber für die kurze Strecke wohl auch in Ordnung.

  • Mich nervt es nach / auf Fernflügen nach 3-4 Stunden die eigene „Unbeweglichkeit“.

    Ja das, und Kleinkinder oder kleine Kinder, die aus ihrer üblichen Tagesroutine gerissen, den ganzen Flug quängeln oder sonst lautstark ihren Unmut ob den für sie ungewohnten Umständen äußern. Dagegen helfen Ohrenstöpsel oder Kopfhöher.

  • felix2000

    Da sagst du was, auf dem Flug letzte Woche von Frankfurt nach Teneriffa saß ein etwa 5 jähriger Junge hinter mir, dem anscheinend so fad war, dass er vor lauter Langeweile ständig gegen meinen Sitz getreten hat und den Klapptisch permanent auf und zu klappte.

    Ich bin irgendwann völlig entnervt aufgestanden und habe den Bengel mit ziemlichem Nachdruck zurecht gewiesen.

    Dann war allerdings auch für den Rest des Fluges Ruhe hinter mir ;)

  • Ich bin irgendwann völlig entnervt aufgestanden und habe den Bengel mit ziemlichem Nachdruck zurecht gewiesen.

    Dazu gibt es eine nette Anekdote, die mein Mann immer wieder gerne erzählt:

    Im Flieger von Phuket nach Frankfurt vor ein paar Jahren (wir waren noch als Touristen unterwegs) sitzt eine Familie mit ca. 4 Jahre altem Sohn. Der Kleine hüpft die ganze Zeit im Stehen auf seinem Sitz auf und ab und feuert sich dabei selber an. Ich sehe meinem Mann an, dass er kurz davor ist zu explodieren. Deshalb sage ich ganz sachlich: "Du, setzt dich mal lieber hin, mein Mann mag keine kleinen Kinder." *

    Postwendend erscheinen die Köpfe der sichtlich empörten Eltern über den Lehnen und ich füge hinzu: "Bleiben Sie besser sitzen, mein Mann mag auch keine Erwachsene." **

    Für den Rest des Fluges hatten wir unsere Ruhe ...


    * Seitdem unser Enkelsohn da ist, hat sich das geändert ;)

    ** Davon gibt es aber reichlich Ausnahmen.

    Sonnige Grüße von der Insel!


    We travel not to escape life, but for life not to escape us.


    Besucht meinen Blog Dokbua travels ... oder schaut bei Instagram vorbei


    Travel safely!

  • Hinflug nach BKK vor 3 Wochen: Flugzeug voller Kinder, eines hat Nachts gekotzt <X

    Rückflug gestern: Keine Kinder :thumbsup:


    Hier wird ja eh kontrovers diskutiert, aber meine Meinung dazu ist, dass ich es selbst nicht verstehe, ein Kleinkind bzw Baby in ein Flugzeug zu quetschen, dass sich nicht bewegen soll oder darf, da man ja eigentlich angeschnallt sitzen bleiben soll. Man reißt die Kinder aus ihrer Umwelt, nur um am Urlaubsort dann Spaß zu haben, aber Kleinkindern ist es doch egal, wo das Wasser ist, da reicht auch der Baggersee.

    Wie gesagt, das ist meine Meinung. ;)

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben
    - Alexander von Humboldt -


    Marbles1.gif

  • Für Kleinkinder habe ich ja Verständnis, aber von Kids ab 3 oder 4 Jahren kann man doch schon ein gewisses Benehmen verlangen.

    Notfalls kann man es charmant verpackt und höflich auch von den Kids einfordern. Da haben sie sicher Verständnis. :thumbsup:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Man reißt die Kinder aus ihrer Umwelt, nur um am Urlaubsort dann Spaß zu haben, aber Kleinkindern ist es doch egal, wo das Wasser ist, da reicht auch der Baggersee.

    Stimmt! Aber man muss ja die eigenen Bedürfnisse nicht 20 Jahre lang über Bord werfen, nur weil man ein Kind in die Welt gesetzt hat. Wenn man vor der Elternschaft gerne gereist ist und das weiter machen möchte, dann geht das auch mit Kind. Ein bisschen was von der Welt zu sehen, schadet auch dem Nachwuchs nicht. Ich hab auf Fernreisen immer wieder Eltern mit ausgesprochen patenten und äußerst entspannten Kindern erlebt.


    Und vor allem: Wenn man sich nur aufs Elternsein reduziert, was bleibt denn dann, wenn die kleinen Ratten ausgezogen sind? Viele haben bis dahin vergessen, was ihnen davor Spaß gemacht hat.



    Zum Thema nervende Kinder im Flieger:


    Ich hab mal - ganz uncharmant - einen ca. 4- oder 5-Jährigen getreten, der in der Reihe hinter mir saß. Oder eben nicht saß, sondern sich quengelnd und hyperaktiv am Boden wälzte und aus Langeweile von hinten meine Schuhbänder öffnen wollte.

    Nicht gerade eine Glanztat von mir, ich weiß! Aber er hat sich danach in den Schlaf geheult, nach kaum 10 Minuten war Ruhe für den Rest des Fluges. Ziel erreicht.


    Ansonsten nerven mich müffelnde Menschen, die man neben mich setzt und wo ich mir denke, "bitte beweg dich nicht, sonst weht der Duft der weiten Welt wieder zu mir rüber".


    Oder Nebenleute, die mit traumwandlerischer Selbstverständlichkeit davon ausgehen, dass die Armlehne ihnen gehört. Die ganze! Während der kompletten Flugdauer!

    Aber es geht noch schlimmer! Einmal hat man auf der Strecke Leipzig - Wien den dicksten Leipziger der Welt neben mich gesetzt. Mindestens 30 Kilo seiner schwitzig-wabernden Leibesfülle hängten während des gesamten Fluges träge über die im Allgemeinen als Demarkationslinie geltende Sitzlehne in mein Territorium.

  • Mit 1,96m, ist es für mich auch immer eine Qual in der Holzklasse. Irgendwann nervt es nur noch, weil ich die Beine nicht ausstrecken kann und schlafen im Sitzen geht bei mir auch nicht. Meist habe ich gefühlt noch 1 cm Platz bis zum Vordermann und wenn er dann auch noch den Sitz schräg stellt, wird es meist noch unerträglicher. Ich rede dann meistens mit dem Vordermann und wir einigen uns. Beim letzten Flug, 2,5h Flugzeit saßen wir eine Reihe hinterm Notausgang und die Dame vor mir musste unbedingt bis zum Anschlag den Sitz schräg stellen. Sie hat genug Platz nach vorne... Diskussionen zwecklos, selbst die Stewardess meinte ich soll mich nicht so anstellen... Aber die Plätze tauschen wollte sie auch nicht 😏

    Bei kleinen Kindern bin ich immer froh, wenn sie weit weg sitzen. Auf Sitzen springen, gegen den Sitz treten, auch schon alles erlebt...

    Gegen Geschrei helfen dann die Kopfhörer und Musik. Schlafen geht ja eh nicht...

  • Ich fand fliegen früher mal toll. Mittlerweile, auch wegen der Erlebnisse von ND, die wir auch alle so erlebt haben, ist es nur noch Mittel zum Zweck.

    Ich frage mich, was in den Köpfen mancher Zeitgenossen vor sich geht, wahrscheinlich wenig, sonst müsste es doch möglich sein, entspannter

    und rücksichtsvoller miteinander umzugehen und sich z.B. die Armlehne zu teilen oder auch die Füße im eigenen Fußbereich zu belassen.

    Desweiteren nervt natürlich immens der Miniabstand zum Vordersitz.

  • Allem, was ihr hier geschrieben habt, kann ich total zustimmen! Ein extrem übergewichtiger Nachbar, der 11 Stunden lang förmlich auf ihm lag, hat meinem Mann mal den Flug BKK-FRA dermaßen zur Hölle gemacht, dass er seither nur noch geflogen ist, wenn sicher war, dass wir 2-er Plätze bekommen! Denn obwohl die Flugbegleiterinnen das Problem durchaus anerkannten, gab es keine Möglichkeit für einen Platzwechsel, weil der Flieger total voll war.


    Kinder, die an die Rückenlehnen treten oder stundenlang quengeln, kenne ich ebenso wie diese unsäglichen Mitmenschen, die meinen, Schuhe und Socken ausziehen zu müssen, die Beine übereinander schlagen und mir 10 Stunden lang ihre stinkenden Füße hinstrecken.


    Genauso nervig diejenigen, die sich auf Nachtflügen unentwegt unterhalten - und wenn ich schlafen will, möchte ich keine Kopfhörer aufsetzen müssen, um das Gequatsche auszublenden.


    Zwar hab ich immer begeistert im Frühsommer unsere Flüge für den Winter gebucht, aber je näher der Flug kam, desto nervöser wurde ich. Oft konnte ich die letzten Tagen vor dem Flug nicht mehr richtig schlafen - die Aussicht, stundenlang in einen engen Sitz eingequetscht verbringen zu müssen, sich nicht richtig bewegen können, hat mich wirklich total gestresst. Auch Schlaftabletten waren keine echte Option für mich, denn dann lief ich tagelang wie ein Zombie herum.


    Das hat sich alles total geändert, als wir 2018 mit einem "Special" von China Airlines über Taiwan nach Neuseeland geflogen sind. Wir hatten Premium Eco für wenig mehr als normale Eco, mit einem Zwischenstopp in Taiwan und Australien, gebucht. Und weil es zwischen Taiwan und Australien/ Neuseeland keine Premium Eco gab, bekamen wir ein Upgrade in die Businessclass!

    So zu fliegen ist einfach nur toll! Jede Menge Platz (auch schon in der Premium Eco!), vor dem Flug in die Lounge, auf dem Flug in der Businessclass lang ausstrecken in einem richtigen Bett - mindestens 1,90 m lang, allerdings nur ca. 60cm breit.


    Tja - und seither sind wir angefixt und ich immer auf der Jagd nach günstigen Businessclass Flügen. In den letzten Jahren haben wir das auch geschafft, 2019/20 nach Bangkok, 2022 nach Südafrika.

    Unser nächster Flug im Dezember nach Bangkok mit der Austrian in Business kostet 1.280€ - nicht billig, aber für mich jeden Euro wert, denn statt vorher zu bibbern, freue ich mich schon jetzt auf unseren Flug. Man hat viel Platz, das Essen ist top, Kinder sind da in der Regel keine und außer dem eigenen Partner - sitzt keiner neben einem.

    Deshalb kann ich mir einen Langstreckenflug in der Eco heute echt nicht mehr vorstellen. Lieber reisen wir weniger ....

  • Lange Flüge überstehe ich i.d.R. zwar ganz gut, aber am liebsten würde ich dabei stets meinen Geist völlig von meinem Körper loslösen, was zuweilen teilweise gelingt.

    Krass, dass einem die Airlines den "Fluch" dann immer als "Erlebnis" anpreisen. Ja, ein Erlebnis der schlechteren Sorte.

    Eine große Film- und Musikauswahl lindert es etwas ab - aber wie zuvor schon hier geschrieben: Die Mitreisenden ... Ich hoffe auch immer, dass kein Übergewichtiger neben mir sitzt, keine nervigen Kinder bzw. unfähige/rücksichtslose Eltern in der Nähe sitzen etc.

    Einzig wahrer Trost: Man kommt ja dann i.d.R. irgendwann an einem schönen Reiseziel an.

  • Unser nächster Flug im Dezember nach Bangkok mit der Austrian in Business kostet 1.280€ - nicht billig, aber für mich jeden Euro wert,

    Wien - Bangkok - Wien um den Preis würde ich sofort nehmen! Und wenn Carina wegen der Mehrkosten mosert, zahl ich ihren Flug einfach mit.


    Ich kann im Sitzen kaum schlafen, schon alleine das rechtfertigt den Aufpreis.

  • Deshalb kann ich mir einen Langstreckenflug in der Eco heute echt nicht mehr vorstellen. Lieber reisen wir weniger ....

    Wir sind das erste Mal in 2003 von Frankfurt nach Los Angeles in Business geflogen, danach mussten wir umsteigen und weiterfliegen via Papeete nach Rarotonga, dann in Eco. Damals waren es sogar nur Liegesitze in Business und schon so viel besser, kein Vergleich - auch nicht zu den Premium Eco Sitzen, die ich kenne.


    Wenn ich daran denke, dass wir in den Neunzigern mehrere Male ohne Stoppover in Eco nach Australien und Neuseeland geflogen sind … na ja, wenn man jünger ist, geht das auch besser, heute möchte ich mir das gar nicht mehr vorstellen, wie in der Mitte einer 5er Reihe einer DC10 zu sitzen.


    Seitdem haben wir immer wieder versucht, Meilenflüge in Business zu bekommen. Irgendwann sind wir mind. auf Langstrecke Premium Eco geflogen, mit einigen wenigen Ausnahmen. Seit ein paar Jahren kann mein Mann gesundheitlich kein Eco mehr fliegen (Kurzstrecke ist noch okay, aber selbst da fliegen wir seit einiger Zeit Business). Ich bin da jetzt auch komplett verdorben, selbst Premium Eco finde ich nicht so toll. Daher kann ich Deinem obigen Satz nur zustimmen. Eco nur nur noch - auf Langstrecke - wenn ich unbedingt fliegen müsste und es gar nicht anders gehen würde. Dann lieber weniger reisen, gleiches gilt für uns im Übrigen auch für den Rest der Reise, wie Unterkünfte z. B.


    Alles ist viel entspannter, beginnt schon beim Check-in und das Warten in der Lounge ist auch kein Vergleich zum Warten am Gate. Ein guter Flug gehört für mich bei einer Reise mittlerweile dazu, es ist ohnehin schon ein notwendiges Übel.


    1.200 Euro in Business Class auf dieser Strecke? Was gibt es da zu meckern? Das ist ein toller Preis.

  • Wenn ich daran denke, dass wir in den Neunzigern mehrere Male ohne Stoppover in Eco nach Australien und Neuseeland geflogen sind … na ja, wenn man jünger ist, geht das auch besser, heute möchte ich mir das gar nicht mehr vorstellen, wie in der Mitte einer 5er Reihe einer DC10 zu sitzen.

    Ich bin oft in den Achtzigern und Neunzigern mit Garuda oder MAS nach Indonesien geflogen, in der Holzklassse natürlich. Aber, das war damals so klasse, so bequem und angenehm, dass ich die Leute in der Businessklasse bemitleidete. Ich hatte nämlich meistens 3 oder 4 Sitzplätze für mich allein. Ich konnte essen, trinken und schlafen. Das war traumhaft. Zumal ich die Tickets sehr billig über einen Freund in Indonesien kaufte und nach meiner Ankunft dort den Kaufpreise zurückzahlte. Aber Mitte/ Ende der 90er änderte sich das Platzangebot in kurzer Zeit.

    Ansonsten liebe Sabine, habe ich die gleichen Präferenzen wie du, was die Qualität der Flugreisen betrifft.

    Für 1300 Euro vorne sitzend nach BKK, da sollte man jubeln und gleich ein Ticket fürs nächste Jahr mitbestellen!

    Viele Grüße aus der AF Lounge in CDG, wo es heute Bouletten in Tomatensoße gibt :-/

    horas

  • Momentan ist es leider kaum noch möglich, Businessflüge zu diesem Preis zu bekommen. Unseren Bangkok-Flug hatte ich (kostenlos stornierbar!) schon am 31. März im Rahmen eines Partner-Specials gebucht! Allerdings fliegen wir nicht direkt ab Wien, sondern ab Paris, mit einem Zwischenstopp in Wien. So ist das oft bei Specials - man kann nicht immer von seinem Heimatflughafen aus fliegen, sondern muss u.U. einen Umweg in kauf nehmen. Für uns kein Problem, als Rentner haben wir ja mehr Zeit als Geld! :thumbsup: Und der Zubringer per Bahn oder Flug ist mit ca. 120€ (retour) auch im Rahmen.


    Danach hatten wir ja eigentlich umgeschwenkt auf Namibia/Südafrika und deshalb Ende April einen weiteren Flug nach Johannesburg, ebenfalls voll stornierbare Businessclass für 1.680€ gebucht.

    Tja - ich hatte damals verpennt, die Bangkok-Flüge zu stornieren und nachdem wir uns dann vor kurzem doch entschlossen hatten, lieber nach SOA und Neuseeland zu fliegen, kamen die "alten" Flüge natürlich sehr gelegen!


    Wie S@bine sammeln wir eifrig Meilen für Prämienflüge und wenn's gut läuft, ist im kommenden Winter wieder ein Meilenflug drin - d.h. Flugpreis über gesammelte Meilen, Steuern & Gebühren müssen (leider) bezahlt werden. Damit kostet z.B. ein Flug in der Businessclass nach Südafrika und zurück momentan ca. 450 €.


    Am 9. Dezember kann ich dann auch aus der *Alliance Lounge im CDG berichten, bevor es nach Wien geht. Da müssen wir dann knapp 2 Stunden in der AUA Lounge verbringen, die allerdings etwas steril wirkt. Aber letztlich ist das Jammern auf hohem Niveau - denn natürlich ist so eine Lounge mit mehr oder weniger bequemen Sitzmöbeln und einem großzügigen Getränkeangebot (Essen gibt's natürlich auch!) allemal besser, als irgendwo im Flughafen auf Plastiksesseln herum zu hocken.

    Übrigens - in die allermeisten Lounges kommt man nicht nur als Businessclass Passagier, sondern auch gegen Bares - i.d.R. 30-50€. Da man mittlerweile selbst für Eco-Tickets z.B. nach BKK mindestens 800€ hinblättern muss, wäre mir das zum Start schon eine Überlegung wert, denn im Vergleich zum Flugpreis sind das Peanuts und man startet mit etwas Schampus im Bauch doch gleich viiiieeeel entspanter!

  • .. . bevor es nach Wien geht. Da müssen wir dann knapp 2 Stunden in der AUA Lounge verbringen, die allerdings etwas steril wirkt. Aber letztlich ist das Jammern auf hohem Niveau...

    Anstatt auf hohem Niveau zu jammern, könntet iht die 2 Stunden natürlich auch in der neuen Vienna Lounge auf Rolf-Benz-Sofas verbringen.


    https://www.viennaairport.com/en/vienna-lounge


    Ich geh eigentlich immer in Lounges, wenn ich einen längeren Aufenthalt habe, mit meiner Zauberkarte meist gratis.

  • Danke für den Tipp - machen wir!!!!


    edit: Die Vienna Lounge ist im Terminal 2, wir fliegen vom Terminal 3 - heißt also Shuttle, oder?


    Und weitere Frage - wann fliegt ihr denn nach CPT?